Den Lungenenzian erhalten


Pflege und Erhalt einer Lungenenzianwiese
Überdies betreut die NABU-Naturschutzstation die Orchideen- und Lungenenzianvorkommen im Radebeuler und Moritzburger Raum. Den Arterhalt des in Sachsen vom Aussterben bedrohten Lungenenzians soll unter anderem das Populationserhaltungsprojekt „Lungenenzianwiese am Dippelsdorfer Teich“ sicherstellen. Im Projekt, an dem sich die NABU-Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Radebeul, das NABU-Naturschutzinstitut Dresden, die Technische Universität Dresden und die untere Naturschutzbehörde Meißen beteiligen, übernimmt das Team aus Moritzburg Pflegeaufgaben wie eine angepasste Mahd, die Aushagerung des Standortes und das Ausbringen von Samen und Pflanzen. Außerdem steuert es sachsenweite Forschungsarbeiten bei – zum Beispiel zum Vergleich der noch verbliebenen sächsischen Standorte des Lungenenzians und die Ableitung Erfolg versprechender Artenschutzmaßnahmen.
